Kontakt Impressum
Referenten, Redner, Referent buchen, Gastredner, Gastreferenten, keynote speaker, Vortrag

Kontakt per E-Mail für gastreferenten.dewolfgang.bohun@gastreferenten.de

telefonischer Kontakt für gastreferenten.de(+49) 03723 - 680808

 
Themen
 25 Jahre AUF EINEN BLICK
 Anlässe besonderer Art
 Bildung-Kultur-Werte
 Digitalisierung-IT-Technik
 Energie
 Europa
 Finanzen und Börse
Gesellschaft-Soziales
 Gesundheit
 Globalisierung
 Infotainment-Unterhaltung
 Innovation-New Work
 Klima-Umwelt-Nachhaltigkeit
 Kundenbindung-Vertrieb
 Management-Leadership-Personal
 Marketing-Kommunikation
 Medien
 Moderation
 Motivation-Team-Erfolg
 Spezialthemen
 Sport
 Wirtschaft
 Zukunft-Trends
 
Referenten
 Redner Referenten zum Thema Gesellschaft und Soziales
 Wolfgang Grupp
Prof. Dr. Heiner Haass
 Prof. Dr. Armin Nassehi
 Prof. Dr. Paul Nolte
 Dr. Heribert Prantl
 Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen
 Prof. Dr. Ulrich Reinhardt
 Prof. Dr. Birgit Spies
 Dr. Theo Waigel
 Prof. Dr. Isabell M. Welpe

Bitte nutzen Sie die Themenliste zur Auswahl der Referenten.

Kontaktformular

Individuelle Beratung, Empfehlungen, Anfragen an

wolfgang.bohun@gastreferenten.de
oder
03723-680808

 
Details
 
Prof. Dr. Heiner Haass


Prof. Dr. Heiner Haass

Architekt und Stadtplaner mit den Schwerpunkten
- Wasser, Flut, Hochwasser in der Stadt,
- Wasser als Element einer lebenswerten Umwelt
- Bauen und Wohnen am/auf dem Wasser
- Freizeit und Tourismus, Wassertourismus
- Klimawandel und Hochwasserkatastrophen
- Stadtentwicklung und moderner Städtebau
- Die Stadtgesellschaft der Zukunft
- Wohnen, Leben und Arbeiten in den nächsten Jahrzehnten
- Die Freizeit der Zukunft
- demographische Aspekte des Bauens und Wohnens in Zukunft

Vorträge werden individuell dem Anlass angepasst

Spezialthemen

- Neue Wege für die Autoindustrie (ausführliche Inhaltsbeschreibung s.u.)

- Wassertourismus und Bootssport

Vortragsbeispiele

- Wasser im Stadtraum
Städte weltweit haben ihre Qualitäten aus der Lage am Wasser entdeckt. So werden Häfen revitalisiert, Wasserfronten zu urbanen Erlebnisräumen umgebaut oder auch nur Bäche und Teiche im Stadtraum wieder entdeckt. Die Bewohner und Gäste der Städte suchen das Wasser und verhilft das Wasser den Städten zu neuen Qualitäten und wirtschaftlichem Erfolg.
 
- Klimawandel, Hochwasser und Städte
Der fortschreitende Klimawandel löst weltweit u.a. katastrophale Fluten und Hochwasser aus. Besonders betroffen davon sind immer Städte, da hier viele Menschen auf engem Raum zusammenleben und im Flutfall ihren Lebensraum und ihre Existenz verlieren können. Insofern ist der städtebauliche Hochwasserschutz eine zentrale Aufgabe. Wie können Städte der Zukunft aussehen, um ihren Bewohnern ein größtmöglichen Schutz vor Fluten und Hochwassern zu geben?
 
- Architektur im Urlaub - Tourismusarchitektur
Kaum ein Hotel oder eine Ferienanlage machen sich Gedanken über die visuelle Wirkung ihrer Anlagen. Dabei haben Urlauber Zeit und Interesse sich im Urlaub mit interessanter und guter Umgebung auseinander zu setzen. Und gute Architektur wirkt umsatzfördernd. Also kann gute Architektur im Tourismus ein wesentlicher Erfolgsfaktor werden. Was ist gute Tourismusarchitektur und wie wirkt sie auf den Besucher? Eine neue Aufgabe für Urlaubsorte und Hotels.
 
- Wellness und Gesundheitstourismus am Wasser
Der  Wunsch nach der heilenden und präventiven Wirkung des Wassers nimmt ständig zu. Nicht nur die visuellen Qualitäten des Wasser sind entdeckt auch seine heilende Wirkung ist wieder entdeckt worden. Wie sehen entsprechende Tourismusangebote aus und welche Elemente sollten sie haben?

Neue Wege für die Autoindustrie

Die deutsche Autoindustrie steckt tief in der Krise. Zu lesen ist immer wieder, daß die Autoindustrie in Deutschland den Anschluß an die internationalen Entwicklungen verpasst hat und die ehemalige Weltspitze im Autobau nun in China liegt.

Was ist zu tun, um wieder weltweit als die „Auto-Nation“ angesehen zu werden?

Es ist nicht allein die Elektrifizierung des Autos, die als Aufgabe für die Zukunft steht. Es ist vielmehr als das. So zwingt die Digitalisierung auch die Autowelt zu völlig neuen und anderen Produkten.

Also: war der Auslöser für die Krise der deutschen Autoindustrie die Digitalisierung in der Automobiltechnik, Marken wie Tesla, xxx und andere zeigen hierzu erste, wenn auch noch zaghafte, Entwicklungen in eine neue Autowelt.

Die Digitalisierung insgesamt brachte bislang sehr viele Änderungen und Neuerungen in allen Lebensbereichen. Aus Licht, Wasser und Heizung im Haus wurde das Smarthome. Aus dem Telefon wurde das Smartphone etc.

Aber aus dem traditionellen Auto wurde bislang noch kein wirkliches Smart-Auto! Und hier liegt das eigentliche Problem und das Hemmnis der deutschen und weltweiten Autoindustrie.

Das Smart-Auto besteht nicht allein nur aus Elektroantrieb, autonomen Fahren und Herstellervernetzung! Es muß vieles mehr leisten, um ein echtes Smart-Auto zu werden.

Das traditionelle Auto (basierend auf dem Personenwagen von Carl Benz 18xx) war ein Mobil, das Personen von A nach B transportierte. Generell hat sich seit 18xx nichts daran geändert. Der Personentransport erfolgt heute wesentlich sicherer und komfortabler, allerdings steht bei den heutigen Autos immer noch nur der Personentransport im Vordergrund. Hier muß ein grundlegender Identitätswandel erfolgen, indem die Funktionen des Autos wesentlich weiter reichen müssen.

Das moderne Auto wird, ähnlich dem Smartphone, ein täglicher Begleiter oder täglicher Raum sein, mit und in dem wir uns länger aufhalten werden. Es wird zu einem digitalen Aufenthaltsraum, des uns auch von A nach B transportieren kann und noch viel mehr an Möglichkeiten bietet.

Diese Aufgaben erfordern zum einen eine weiterentwickelte Steuerung des Autos und vollständig autonomes Fahren. Es erfordert aber auch neuartige Autodesigns. So wird sich die Bandbreite der Autotypen vergrößern. Vom 1- oder 2-Sitzer über 4-Sitzer bis zu Großraumautos mit 7 oder 9 Sitzen.

Neben den Größen und Typen verändert sich auch das Innendesign. Die Nutzer sitzen nicht länger hintereinander mit Blick in Fahrtrichtung, sondern es werden aufgrund des autonomen Fahrens andere Sitzformen entwickelt (Back-to-Backsitze oder eine Sitzrunde etc.)

 Hieraus ergeben sich auch weitere Nutzungen des Autos. Während das Auto autonom von A nach B fährt, haben die Nutzer Zeit und Gelegenheit andere Dinge während der Fahrt zu tun. Es kann gearbeitet werden, kommuniziert werden oder konsumiert werden etc. So wird es neben dem Home-Office auch ein mobil-office geben. Weltweite Konnektivität, wie im Home-Office, gehören dann in jedem Auto zum Standard.

Ein echtes Smart-Auto bietet denselben Komfort und dieselben Möglichkeiten wie das Smart-home oder das Home-Office,

Es lassen sich noch viele weitere, digitalbasierte, Features im Smart-Auto ausdenken. Wenn aber der deutsche Erfindergeist in diese Richtung arbeitet und Entwicklungen und Prototypen gefördert werden, dann kann die deutsche Autoindustrie auch wieder zur Weltspitze werden. Es sind viele Jahre Entwicklungszeit versäumt worden, sodaß nun Politik und Industrie gemeinsam diesen Rückstand aufholen müssen. Die Anfänge zum Smart-Auto sind bereits gemacht, allerdings nicht in Deutschland. Aber die deutsche Autoindustrie ist auch in der Entwicklung von Innovationen sehr leistungsstark, sodaß hier gute Chancen erkennbar sind, diese Aufholfahrt zu schaffen.


 
 
Datenschutz · Impressum